LAG FFM: Anforderungen an einseitige Freistellungserklärung des Arbeitgebers
LArbG Frankfurt, Urteil vom 11.09.2020, 14 Sa 349/20: Leitsätze: 1. „Bestätigt“ ein Schreiben des Arbeitgebers eine zuvor von einem nicht Bevollmächtigten ausgesprochene mündliche Freistellung, handelt es sich hierbei um eine Willenserklärung. 2. Da es eine einseitige Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht nicht gibt, stellt diese Willenserklärung ein Angebot auf [ … ]
BVerwG: Anspruch der Presse auf Auskunft aus den Akten eines abgeschlossenen Disziplinarverfahrens
Urteil des 2. Senats vom 13. Oktober 2020 – BVerwG 2 C 41.18: 1. Der Anspruch der Presse auf Auskunft zu einem behördlichen Disziplinarverfahren gegen einen Bundesbeamten findet seine Grundlage im Personalaktenrecht in § 111 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BBG. 2. Das disziplinarrechtliche [ … ]
LAG Köln: Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten bei Konkurrenzen im öffentlichen Dienst
LArbG Köln 9. Kammer, Beschluss vom 04.12.2020 – 9 Ta 203/20: Für das Konkurrentenstreitverfahren um die Stelle für einen Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst sind die Gerichte für Arbeitssachen zuständig. Dass der Bewerbungsverfahrensanspruch des Arbeitnehmers auf chancengleiche Teilnahme an dem Auswahlverfahren durch Art. 33 Abs. 2 [ … ]
BVerwG: Finanzieller Ausgleichsanspruch von Feuerwehrbeamten für über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus geleisteten Bereitschaftsdienst
Beschluss des 2. Senats vom 20. Oktober 2020 – BVerwG 2 B 36.20: 1. Der Begriff des Bereitschaftsdienstes setzt nach der übereinstimmenden Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und des Bundesverwaltungsgerichts in örtlicher Hinsicht voraus, dass der Beamte sich an einem vom Dienstherrn bestimmten Ort [ … ]
BVerwG: Folgen des Verstoßes gegen die Vorgabe der Gleichgewichtung der Einzelmerkmale einer Regelbeurteilung
BVerwG: Urteil des 2. Senats vom 17. September 2020 – BVerwG 2 C 2.20: Leitsätze: 1. Der Dienstherr kann vorgeben, dass bei einer Regelbeurteilung sämtliche Einzelmerkmale gleichgewichtig sind. In diesem Fall muss das Gesamturteil nicht gesondert begründet, sondern kann rechnerisch ermittelt werden. 2. Damit Regelbeurteilungen die [ … ]
BVerwG: Ausgleichsanspruch wegen unionsrechtswidriger Zuvielarbeit
BVerwG: Urteil des 2. Senats vom 16. Juni 2020 – BVerwG 2 C 8.19 1. Statthafte Klageart für die Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs für unionsrechtswidrige Zuvielarbeit ist die Leistungsklage. 2. Der Grundsatz der zeitnahen Geltendmachung des unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs ist auch in Fällen unionsrechtswidriger Zuvielarbeit anwendbar; dies ist [ … ]
BAG: Verjährung von Urlaubsansprüchen?
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29. September 2020 – 9 AZR 266/20 (A): Zur Klärung der Frage, ob der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub nach §§ 194 ff. BGB der Verjährung unterliegt, hat der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union gerichtet.* Die [ … ]
BAG: Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 9. September 2020 – 4 AZR 195/20 : Die Tätigkeit einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht erfüllt das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe 9a Fallgruppe 2 Teil II Abschnitt 12.1 der Entgeltordnung zum TV-L (TV-L EntgeltO)*, wenn innerhalb von Arbeitsvorgängen, die mindestens [ … ]
BAG: Kopftuchverbot – Benachteiligung wegen der Religion
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27. August 2020 – 8 AZR 62/19: Die Klägerin ist Diplom-Informatikerin; sie bezeichnet sich als gläubige Muslima und trägt als Ausdruck ihrer Glaubensüberzeugung ein Kopftuch. Die Klägerin bewarb sich beim beklagten Land im Rahmen eines Quereinstiegs mit berufsbegleitendem Referendariat für eine Beschäftigung [ … ]
BVerwG: Tätowierungsverbot für Bayerische Polizeivollzugsbeamte
BVerwG: Urteil des 2. Senats vom 14. Mai 2020 – BVerwG 2 C 13.19: 1. Mit der Neufassung des Art. 75 Abs. 2 Satz 2 BayBG im Jahr 2018 hat der bayerische Gesetzgeber unmittelbar die parlamentarische Leitentscheidung getroffen, dass sich Polizeivollzugsbeamte in dem beim Tragen der [ … ]