BAG: Sachgrundlose Befristung – Vorbeschäftigung

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21. August 2019 – 7 AZR 452/17: Wird ein Arbeitnehmer 22 Jahre nach der Beendigung seines Arbeitsverhältnisses erneut bei demselben Arbeitgeber eingestellt, gelangt das in § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG bestimmte Verbot der sachgrundlosen Befristung nach einer Vorbeschäftigung in verfassungskonformer [ … ]

BAG: Heimarbeit – Verdienstsicherung und Urlaubsabgeltung

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20. August 2019 – 9 AZR 41/19: Ein Heimarbeiter kann nach Maßgabe des Heimarbeitsgesetzes (HAG) eine Sicherung seines Entgelts für die Dauer der Kündigungsfrist sowie Urlaubsabgeltung nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) verlangen. Der Kläger erbrachte für die Beklagte regelmäßig Leistungen als selbstständiger Bauingenieur/Programmierer [ … ]

VG HH: Beförderungsauswahl der Schulbehörde rechtswidrig

VG Hamburg, Beschluss vom 16. August 2019 (14 E 2884/19) – noch nicht rechtskräftig – : Die Antragsgegnerin hat den Antragsteller jedoch vorliegend in seinem Bewerbungsverfahrensanspruch verletzt, indem sie ihn von dem weiteren Auswahlverfahren (A 14) mit der Begründung ausgeschlossen hat, dass er die nach der [ … ]

OVG Hamburg: Polizei Hamburg Beförderungsauswahlverfahren A 10 rechtswidrig

OVG Hamburg Beschluss vom 12.08.2019 (5 Bs 81/19): Das OVG Hamburg urteilt, dass die dem Beförderungsauswahlverfahren (A 9 – A 10) zugrundeliegenden dienstlichen Beurteilungen fehlerhaft sind, da die Begründungen des Gesamturteils fehlerhaft sind. Dem liegt zugrunde, dass die Gewichtung der Einzelmerkmale bei den Bewerbern nicht [ … ]

BAG: Keine „starre“ Frist für Verdachtskündigung und Wirksamkeit eines Beweisverwertungsverbots

BAG, Urteil vom 31.01.2019, 2 AZR 426/18 Leitsätze: 1. Der dringende Verdacht einer Pflichtverletzung kann eine ordentliche Kündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers i.S.v. § 1 Abs. 2 KSchG sozial rechtfertigen. 2. Die Einsichtnahme in auf einem Dienstrechner des Arbeitnehmers gespeicherte und nicht [ … ]

EuGH: Gleichbehandlung von Beschäftigten in einem befristeten Arbeitsverhältnis mit Beamtinnen und Beamten

EuGH, Urteil vom 20.06.2019, C- 72/18: Der in der Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge im Anhang der RL 1999/70/EG konkretisierte allgemeine Grundsatz der Gleichbehandlung steht nationalen Regelungen entgegen, die Beschäftigte in einem befristeten Arbeitsverhältnis von der Gewährung einer Zulage ausnehmen, die in Abhängigkeit von der Zurücklegung [ … ]

BVerwG: Entfernung aus dem Beamtenverhältnis trotz Straflosigkeit des Dienstvergehens (Gewaltphantasien eines Lehrers)

BVerwG, Beschluss vom 04.04.2019, 2 B 32/18: Ein außerdienstliches Dienstvergehen, das keinen Straftatbestand erfüllt, kann zwar nicht im Regelfall, wohl aber im Ausnahmefall die disziplinare Höchstmaßnahme rechtfertigen. Bei einem Lehrer, der im Internet mit ihm unbekannten Chatpersonen Gewaltphantasien über Folter und Misshandlungen von minderjährigen Mädchen [ … ]

Wechsel zu sachgrundloser Befristung bei verbundenem Unternehmen kann rechtsmissbräuchlich sein

LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 31.01.2019, 21 Sa 936/18: Auch im Bereich der Forschung kann ein Arbeitgeberwechsel zum Zwecke einer sachgrundlos befristeten Weiterbeschäftigung einer Arbeitnehmerin oder eines Arbeitnehmers auf demselben Arbeitsplatz als rechtsmissbräuchliche Umgehung des Anschlussverbots des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG anzusehen sein [ … ]

BAG: Pauschalvergütung von Überstunden durch Betriebsvereinbarung

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26. Juni 2019 – 5 AZR 452/18 : Eine tarifvertragsersetzende Gesamtbetriebsvereinbarung zwischen einer Gewerkschaft und ihrem Gesamtbetriebsrat ist unwirksam, soweit sie bestimmt, dass Gewerkschaftssekretäre, die im Rahmen vereinbarter Vertrauensarbeitszeit regelmäßig Mehrarbeit leisten, als Ausgleich hierfür pauschal eine näher bestimmte Anzahl freier Arbeitstage [ … ]

BAG: Massenentlassung – Kündigung sofort nach Eingang der Massenentlassungsanzeige zulässig

Pressemitteilung Nr. 25/19: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13. Juni 2019 – 6 AZR 459/18 : Die nach § 17 Abs. 1 KSchG erforderliche Massenentlassungsanzeige kann auch dann wirksam erstattet werden, wenn der Arbeitgeber im Zeitpunkt ihres Eingangs bei der Agentur für Arbeit bereits zur Kündigung entschlossen [ … ]

1 11 12 13 14 15 18